Dieses Blog durchsuchen

Freitag, 21. Juni 2013

Kartoffeln mit Radiesschen-Joghurt-Tsatziki

Es war gestern super heiß im Büro udn wir alle lagen mehr oder minder auf unseren Stühlen - was also zum Mittag essen? Ich entschloss mich, für alle dieses Rezept auszuprobieren , da ich ja aber alle Zutaten verbrauchen musste, hier meine Variante: sehr leicht, wirklich sattmachen und gleichzeitig erfrischend.

Zutaten (für 6 Personen)


1 kg kleine Kartoffeln

1 Bund Radieschen
1 Salatgurke 
1 kleines Bund Dill 
1 kleines Bund Petersilie 
500 g Magerquark
500 g Vollmilch-Joghurt 
1 Knoblauchzehe 
Salz und Pfeffer 


Zubereitung


Kartoffeln waschen und während der Zubereitung des Quarks zugedeckt in reichlich Wasser kochen bis sie gar sind.  
Eier in ca. 8 Minuten hart kochen

Radieschen putzen, waschen und in feine Stifte/Würfel schneiden. Gurke waschen und mit einer Vierkantreibe grob raspeln. Kräuter waschen, trocken schütteln und grob hacken.

Quark und Joghurt zu Gurke, Radiesschen und Kräutern geben und glatt rühren. Knoblauch schälen, direkt dazupressen (oder einfach hacken). Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Ich mag gern etwas Muskat als extra Würze.

Kcal pro Portion:  ca. 400 
Gesamt:  ca. 2330 kcal

Montag, 10. Juni 2013

Lynns Nudel-Tomaten-Ruccola-Salat

Hi Ihr,

da ich momentan auf Mayonnaise verzichten sollte/möchte, habe ich fürs Grillen mal einen etwas anderen Nudelsalat ausprobiert. Hier der erste Versuch, der sehr gut ankam:

Zutaten

Salat

500g Farfalle-Nudeln
2 Pck. Mozarella
1 Pck. Ruccola (ca. 150g)
1 Pck. Cocktail-Rispentomaten (500g)
1 EL Olivenöl
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
10 Blättchen Basilikum, fein geschnitten (oder 2 TL TK-Basilikum)
Salz/Pfeffer

Dressing

8 EL Olivenöl
4 EL Apfelessig
1 EL süßer Senf
1 Spritzer Süßstoff
Salz/Pfeffer nach Gusto

Zubereitung

Salat

Die Nudeln laut Anleitung kochen, abgießen und zum Abkühlen beiseite stellen. Die Tomaten vierteln und mit dem Olivenöl, Salz, Pfeffer, dem Knoblauch und dem Basilikum mischen und für ca. 30 Minuten zum Marinieren beiseite stellen.

Den Ruccola waschen und klein zupfen und mit den Nudeln in eine große Schüssel geben. Den Mozarella klein schneiden und ebenfalls hinzutun. Anschließend die marinierten Tomaten hinzufügen und untermischen.

Dressing


Alles zusammen in ein kleines Schraubglas geben, zuschrauben und gut schütteln. Das Dressing erst kurz vorm Servieren zum Salat geben, da der Ruccola sonst in sich zusammenfällt und unansehnlich wird.

Die Menge reicht für ca. 7 - 8 Portionen, wenn er als Vollwert-Mahlzeit gegessen wird oder für ca. 12 Personen als Salat-Beilage.

(Brennwert: ca. 450 kcal  als volle Portion, ca. 290 kcal als Beilage)

Pfirsich-Schüttelkuchen

Hi Ihr,

seit meiner Schwangerschaft liebe ich Kuchen über alles - besonders Sahnekuchen. Ich könnte ihn immer essen - morgens, mittags, abends.

Meine Kollegin war so nett und hat mir einen Mandarinen-Schüttelkuchen gemacht und zum Glück ihr Rezept verraten. Zum letzten Grillfest bei Freunden, dachte ich, ich bringe einfach mal einen Kuchen mit. Hier meine Variation:

Zutaten

200 g Sahne,
300 g Joghurt
3 Pck. Sahnesteif
1 Pck. Paradiescreme (Dr. Oetker), vanille
1 Pck. Bourbon-Vanillezucker
1 große Dose Pfirsche

1 Tortenboden (groß)

Zubereitung
Sahne, Joghurt, Sahnesteif, Paradiescreme, Vanillezucker und ca. 1 große Tasse (etwa 200 ml) des Pfirschichsaftes mit dem Handmixer verrühren oder wie der Name bereits sagt, in eine Schüssel geben, Deckel drauf und alles gut schütteln - bis alles eine feste Masse ergibt.

Alle Pfirsiche in kleine Würfel schneiden und vorsichtig unterheben. Die Massse auf dem Tortenboden verteilen und für ca. 2 - 3 Stunden in den Kühlschrank stellen. Die Torte erst kurz vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank nehmen.

Die Torte kann ich 12 Stückgeteilt werden ( ca 200 kcal/Stück).

Aus dem restlichen Saft und Früchtetee kann man einen super Eistee machen. :D

Omas Gurkensalat

Am Wochenende wollten wir eigentlich Grillen und hatten es nicht geschafft, den balkon rechtzeitig vom Winter-Müll zu befreien, so dass ich nun da stand, mit 2 ärmlich ausschauenden Gurken, die eigentlich für den Kartoffelsalat gedacht waren. Was gäbe es dann naheliegenderes als Gurkensalat zu machen und erinnerte mich an das Rezept meiner Großmutter - ich mache den Salat normalerweise mit Essig und Joghurt.

Zutaten
2 Gurken
1 kleine Zwiebel
2 Stängel Dill, frisch (oder 2 EL Tk-Dill)
2 EL Walnussöl
2 EL Zitronensaft
3 Spritzer Süsstoff oder 1 TL Zucker
Salz/Pfeffer


Zubereitung
Die Gurken waschen, schälen und mit einer in Scheiben in eine Schüssel reiben. Die Zwiebel in feine Würfel schneiden und zur Gurke fügen. Den Dill fein hacken und zusammen mit dem Öl, dem Zitronensaft zu den Gurkenscheiben in die Schüssel geben. Nun mit Süßstoff/Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken.

Am besten nun mindestens 2 Stunden durchziehen lassen. Et voilá. Ich fühlte mich wieder wie 5 und konnte fast den Duft Ihrer Küche riechen.

Das Frischkäse-Experiment - Fortsetzung

Ich war vor kurzem mit einer Freundin in der Hamburger Hafen-City etwas spatzieren und wir sind durch Zufall über "Lieblingsplatz" gestolpert. Dort gibt es vielerlei leckere Kuchen, belegt Brötchen und eine absolut göttliche Platte mit 3 verschiedenen Sorten Frischkäse mit frischen Brot.

Inspiriert von dieser Platte, konnte ich es natürlich nicht lassen, das zu Hause nachzumachen.

Ich habe für dieses Rezept normalen Frischkäse verwendet, es kann jedoch als figurbewusstere Variante pürierter Hüttenkäse genommen werden.

Radiesschen/Parika-Frühlingslauch-Frischkäse

1 Pck. Rahmfrischkäse
6-8 Radieschen, mittelgroß oder 1 Paprika, orange oder rot, falls man keine Radiesschen mag
1 Stange Frühlingszwiebel
Salz/Pfeffer
1 Prise Paprikapulver
1 Prise Muskat


Radieschen/Paprika fein würfeln, die Frühlingszwiebel in feine Ringe schneiden und mit dem Frischkäse vermischen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

Paprika-Tomaten-Frischkäse

1 Pck. Rahmfrischkäse
1 gelbe Paprika
1 Tomate
Ruccola - Menge nach Gusto
1/4 TL Paprikapulver
Salz/Pfeffer


Die Paprika und die Tomate entkernen und in sehr kleine Würfel schneiden. Zusammen mit dem klein geschnittenen Ruccola mit dem Frischkäse und dem Paprikapulver vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Kräuter-Frischkäse

1 Pck. Rahmfrischkäse
1 TL Dill (TK)
1 TL Petersilie (TK)
1 TL 8-Kräuter (TK)
1 TL Thymianblätter
1 TL Zitronensaft
Salz/Pfeffer

Die Kräuter mit dem Frischkäse vermischen und mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.




Guten Appetit!

Donnerstag, 25. April 2013

Lynns Chilli con Carne

Ich liebe Chilli und jeder der schon einmal umgezogen ist oder eine Party geschmissen hat, kommt auf die Idee Chilli zu machen. Im Laufe der Zeit hat jeder so seine typischen Zutaten und Mengen, die er verwendet - ich ebenso. Und da mir dies irgendwann zu langweilig war, habe ich meine eigene Gewürzmischung entwickelt und letztens Mal ein wenig andere Zutaten verwendet. Hier die Zutatenliste:

Zutaten
1 kg Hack
2 Paprika
2 Tomaten in der Dose, stückig
1 Pck. passierte Tomaten
2 kleine Dosen Kidneybohnen
1 kleine Dose Mais
4 Knoblauchzehen
5 Zwiebeln

1 EL gerieben Zitronenschale
1 EL Zitronensaft

4 EL meiner Chilli-Gewürz-Mischung
1 TL Chilliflocken

Dazu passt lecker Brot und Creme fraiche für die, die es weniger scharf mögen. Oder geriebener Käse. Wenn am nächsten Tag noch etwas über ist - ich aber keine Lust mehr habe, Chilli zu essen - schneide ich gern Kartoffelstückchen und  Pfefferbeißer/Cabanossi rein , um einen etwas anderen Geschmack zu bekommen.

Reicht für ca. 6 - 8 Portionen (glaub ich).


Lynns Thunfischsalat

Mein Freund mag Thunfisch total gern - ich eigentlich gar nicht. Die einzige Form, in der ich Thunfisch esse ist roh oder als Salat auf einem Sandwich. Nach diversen Versuchen bin ich bei dieser Version gelandet, die wir beide sehr mögen (oder er traut sich nicht zu meckern) ;).

Zutaten
2 Dosen Thunfisch (im eigenen Saft)
1 gelbe Paprika
2 Tomaten
1 kleine Zwiebel

3 EL Creme fraiche
1 EL Mayonnaise
1 EL Zitronensaft
1/2 TL Paprikapulver, rosenscharf
1 PriseCayennepfeffer

Salz/Pfeffer

Zubereitung

Den Dosenthunfisch leicht öffnen und die Flüssigkeit herauslaufen lassen (mach ich einfach im Waschbecken).

Paprika und Zwiebel in (mini)kleine Würfel schneiden und in eine Schüssel geben. Die Tomaten vom Innenleben befreien und nur das Äußere ebenfalls klein würfeln. Anschließend den Thunfisch, die Creme fraiche, die Mayonnaise, Zitronensaft und die Gewürze hinzufügen. Alles gut mit einer Gabel durchmischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Einen Hauch Rauchpaprika ist auch sehr lecker, hat ja aber nicht jeder zu Hause.

Das passt super als Aufstrich morgens aufs Brot oder kann als Wrapfüllung oder im Sandwich mit etwas Salat verwendet werden.

Lynns bunter Reste-Kartoffelsalat


Ich hatte mal wieder zu viel Gemüse und Kartoffeln über, die schon langsam weg mussten und dachte, ich mache einfach aus allem einen Kartoffelsalat. Die Mengenangaben entsprechen meinem Kühlschrankresten. Es können auch andere Gemüsesorten und Mengenvariationen genommen werden.

Zutaten

ca. 500 g Kartoffeln, festkochend

1 Gurke
4 Tomaten
1,5 Paprika
0,75 Bund Radieschen
0,5 Bund Rucola
2 Lauchzwiebeln

2 EL Rapsöl
2 EL Olivenöl

4 EL Kräuteressig
2 EL Dill, gehackt (TK)
2 EL Petersilie, gehackt (TK)
1 EL Basilikum, frisch
Salz/Pfeffer

Zubereitung

Die Kartoffeln mit Schale mit ca. 1 EL Salz ca. 20 Minuten gar kochen.

In der Zwischenzeit das Gemüse klein schneiden (in welcher Form auch immer Sie es mögen) und alles zusammen in eine Schüssel geben. In diese Schüssel auch das Öl, das Olivenöl, den Essig, Dill, Petersilie, Basilikum und Salz/Pfeffer hinzufügen, gut vermischen und ziehen lassen.

Wenn die Kartoffeln gar sind, kurz abkühlen lassen, die Pelle abziehen und in die Salatmischung schnippeln. Noch einmal mit Salz und Pfeffer abschmecken, umrühren und fertig ist der Salat.

Am besten über Nacht ziehen lassen - obwohl ich festgestellt habe, dass der Rucola dann nicht mehr wirklich super aussieht. Trotzdem war er frisch und lecker.

Reicht für etwa 6/7 Bei-Portionen zum Grillen oder ca. 4 vollen Portionen.

Guten Hunger!



Lynns Kartoffel-Gurken-Salat

Zutaten

10 mittelgroße Kartoffeln, festkochend

1 Gurke
1 rote Zwiebel

1 Becher Creme fraiche oder Schmand
2 EL Olivenöl

1 EL Essig oder Zitronensaft
1 - 2 EL Dill

1 Spritzer Süßstoff/ein Prise Zucker
Salz/Pfeffer

Zubereitung

Die Kartoffeln mit Schale mit ca. 1 EL Salz gar kochen.

In der Zwischenzeit die Gurke klein schneiden (in welcher Form auch immer Sie es mögen) und die Zwiebel würfeln. Alles zusammen in eine Schüssel geben. In diese Schüssel alle anderen Zutaten (Creme fraiche, Dill, Essig, Olivenöl, Süßstoff und Salz/Pfeffer) geben, gut vermischen und kurz ziehen lassen.

Wenn die Kartoffeln gar sind, kurz abkühlen lassen, die Pelle abziehen und zur Gurkenmischung schnippeln.

Noch einmal mit Salz und Pfeffer abschmecken und fertig ist der Salat. Sehr lecker und leicht, besonders Im Sommer bei warmen Temperaturen.

Guten Hunger!


Montag, 25. März 2013

Flammkuchen

Hi Ihr,

ich hatte letztens total Lust auf Flammkuchen und keine Lust, immer den aus dem TK zu nehmen.  Nach eingehender Internetrecherche habe ich mich für ein Rezept entschieden und da es wirklich einfach ist und richtig gut gelingt, möchte ich Euch gern daran teilhaben lassen. 

Die Menge des Teigs reicht für 2 Flammkuchen - also 2 Personen.


Zutaten

Teig

300 g Mehl
150 ml Mineralwasser
4 Esslöffel Öl
1 Prise Salz


Belag je Flammkuchen

200g Schmand/Creme Fraiche
1 Packung Schinkenwürfel (meist im 2er-Pack erhältlich)
1 kleine rote Zwiebel
Salz/Pfeffer
etwas Muskat

Zubereitung

Ofen auf 275°C vorheizen (oder was auch immer Euer Ofen hergibt)

Teig

Dass Mehl mit dem Salz in eine Schüssel geben, das Olivenöl und das Mineralwasser zufügen. Nun die Flüssigkeit  zuerst mit einer Gabel einrühren und anschließend per Hand kneten bis sich ein fester Teig gebildet hat.
Wenn der Teig etwas zu klebrig ist, noch etwas Mehl hinzufügen, wenn zu fest, noch etwas Wasser zugeben.
Den Teig nun in eine Klarsichtfolie einwickeln und zum Ruhen in den Kühlschrank legen.

Flammkuchen

Während der Teig im Kühlschrank ruht, die Zwiebel in kleine Würfel schneiden. Wenn der Ofen die volle Temperatur erreicht hat, aber frühestens nach ca. 15 Minuten, eine Hälfte des Teigs auf einer bemehlten Küchenfläche mit einem Nudelholz ausrollen. Hier ist Geduld und Muskelschmalz gefragt. Der Teig sollte in etwa 1 - 2 mm dick sein.

Den ausgerollten Teig auf ein Backblech mit Backpapier legen, die Creme Fraiche gleichmäßig darauf verteilen. Die Zwiebel und den Schinken darüber verstreuen, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.

Und ab in den Ofen damit. Nach ca. 10 - 15 Minuten sollte der Flammkuchen fertig sein - spätestens wenn der Rand göldlich-braun ist oder sich der Teig nach oben wellt.

Auf ein Holzbrett legen, schneiden und schnell essen. Guten Hunger!

Tipps:

Ich habe sehr stark sprudelndes Wasser benutzt, da ich mein Wasser zu Hause selbst mit Kohlensäure versetze. Mit anderem Mineralwasser geht der Teig sicherlich auch, aber da das bei mir so perfekt funktioniert hat, gebe ich es als Tipp einfach mal an Euch weiter.
Auch sehr lecker statt Speck und Zwiebel: Mit Creme Fraiche, Gorgonzola und Birne (Salz/Pfeffer)

Originalrezept: http://rezepte.anleiter.de/wie-kann-ich-einen-flammkuchenteig-selber-machen

Dienstag, 19. März 2013

Apple Bread


Zutaten


60 g ganze Walnusskerne
190 g Butter (oder Margarine)
165 g Zucker
1 Prise Salz
3 Eier (Größe M)
265 g Mehl
1 Päckchen Natron
1 TL Zimt
75 ml Buttermilch

3 mittelgroße säuerliche Äpfel
1 EL Zitronensaft
Fett und Zucker für die Form

Ofen vorheizen : E-Herd: 175 °C, Umluft: 150 °C, Gas: Stufe 2
Alle Zutaten sollten in etwa Zimmertemperatur haben, also rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen.

Zubereitung


Schon vorab vorbereiten & beiseite stellen:

Walnüsse grob hacken. In einer Schüssel/Schale Mehl, Natron und Zimt mischen.
Die Äpfel schälen, vierteln, entkernen, in schmale kleine Stücke schneiden und mit dem Zitronensaft beträufeln.
Eine Kastenform (ca. 1 Liter Inhalt) ausfetten und mit Zucker ausstreuen.

Der Teig

In einer Schüssel Butter, Zucker und 1 Prise Salz mit dem Schneebesen oder einem Handmixer – ich habe den Luxus einer Boschmaschine - cremig rühren. Die Eier jeweils einzeln, nacheinander unterrühren.
Mehl, Backpulver und die Buttermilch abwechselnd unter die Menge rühren.
Anschließend die Apfelstücke und die Walnussstücke unter den Teig heben und in die Kastenform füllen.
Im vorgeheizten Backofen ca. 45 Minuten (oder bis der Kuchen durch ist) backen.
Aus dem Ofen nehmen, auf ein Kuchengitter stellen und ca. 15 Minuten abkühlen lassen.
Den Kuchen aus der Form lösen, auf einen Teller geben und weiter auskühlen lassen.

Und fertig ist der Kuchen :D

Zubereitungszeit ca. 1 1/2 Stunden.
Wartezeit ca. 1 Stunde.
Pro Stück ca. 920 kJ/220 kcal (E 44 g/F 12 g/KH 24 g)

Dies ist eine minimale Abwandlung des Rezepts „Banana-und-Applebread„ der Seite lecker.de

Montag, 11. Februar 2013

Omas marinierter Matjes

Meine Oma ist schon seit einer Weile nicht mehr und kann daher leider nicht mehr für mich kochen - und sie war die Göttin der Hausmannskost. Einer meiner Favoriten war definitiv der eingelegte Matjes, der zu Geburtstagen auf den Tisch kam.

Zutaten
1 Packung Matjesfilet
1 EL Pfefferkörner
1 EL Senfkörner
1 EL Piment
2 Zwiebeln
Pflanzenöl - ich mag total gern kaltgepresstes Rapsöl

Zubereitung
Die Matjesfilets etwa eine halbe Stunde wässern, anschließend gut trocken tupfen, in kleine mundgerechte Stücke schneiden und in eine verschließbare Form/Schüssel legen - eine flache Form eignet sich am besten. Die Gewürze hinzugeben, die Zwiebeln schälen, halbieren, in halbe feine Ringe schneiden und zum Fisch geben.

Jetzt so lange mit Öl aufgießen bis alles mit Öl bedeckt ist. Alles 1 - 2 Tage im Kühlschrank marinieren lassen und innerhalb einer Woche verzehren.

Auf Brot mit den eingelegten Zwiebeln ein absolutes Gedicht, wenn auch nichts für das erste Date. :D

Hühnerbrühe - easy & günstig

Ich habe ebenso wie einige Kräuter für alle Fälle immer Hühnerbrühe im Hause. Ich bewahre sie im Tiefkühler auf, die kann aber ganz sicher auch gut,eingekocht in Gläsern, aufbewahrt werden.
Erstens immer gut, falls man mal krank wird - wohl das einzige Mittel, das bei einer Erkältung, neben viel trinken,wirklich hilft - und zum Verfeinern und Verbessern von faden Suppen und Soßen.

Zutaten
2 Packungen Hühnerklein
1 Bund Suppengrün/Wurzelwerk
1 kleine Zwiebel
10 Pfefferkörner
5 Pimentkörner
2 Lorbeerblätter
1 TL Salz

Das Wurzelwerk und die Zwiebel klein schneiden, zusammen mit den Gewürzen, dem Hühnerklein in einen Topf geben und mit einem Liter kaltem Wasser aufgießen. Ich koche das alles für ca. 30 Minuten im Schnellkochtopf auf 2 Ringen. Falls Ihr keinen habt, einen großen Topf nehmen und bei mittlerer Hitze ca. eine bis anderthalb Stunden leicht köcheln lassen - dann immer wieder mal den Schaum abschöpfen.

Anschließend über ein feines Sieb abfüllen und mit einem Löffel/einer Kelle den restlichen Saft aus dem Gemüse pressen.

Mit Salz/Pfeffer/Maggi abschmecken und portionsfertig in etwa 200 - 400 ml Portionen abfüllen.

Die Menge ergibt in etwa 1 Liter Hühnerbrühe, die mal intensiver ist und ab und an noch eingekocht werden muss.

Ayran

Nach durchzechter Nacht mit einem kleinen Kater am nächsten Morgen hilft nichts besser als Ayran, wenn man ihn den mag. Leider hat man diesen nun nicht immer im Hause, kann diesen aber ohne Probleme ganz easy selbst herstellen!

Zutaten

500 g Naturjoghurt
ca. 500 ml kaltes Wasser
1/2 TL Salz
1 Prise Kreuzkümmel

Zubereitung 


Den Johurt mit dergleichen Menge an Wasser (ich messe das dann einfach mit dem Joghurtbecher ab) und dem Kreuszkümmel in eine große Flasche füllen - am besten geht das mit einem Trichter.
Etwa 1/2 TL Salz hinzugeben und alles gut vermischen. Nach und nach kann jetzt je nach Gusto noch mit mehr Salz abgeschmeckt werden.

Im Sommer zum Grillen ist Ayran auch mit einem EL Dill  super lecker.
Netter Nebeneffekt: Ayran hilft auch beim Neutralisieren zu scharfer Speisen ;).

Die Menge reicht für etwa 4 normalgroße Gläser.

Was ich immer zu Hause vorrätig habe...

Ich bin ein regelrechter Gewürz-Freak. Essen, dass sehr simpel ist - außer natürlich dem italienischen Essen, dass durch die Frische und Einfachheit der Zutaten lebt - langweilt mich superschnell. Von daher habe ich auch einen riesen Fundus an Gewürzen, Kräuter und Gemüse parat, dass meiner Meinung nach für einer abwechslungsreich gewürzten Küche nur zuträglich ist. Und experiementiere immer wieder feuchtfröhlich.

Da ich nicht immer gleich viel koche und man auch nicht alles verbraucht, habe ich mir angewöhnt, die Kräuter einzufrieren und aus Kostengründen dann in größeren Mengen zu kaufen. Das ist zwar nicht wie frisch aus dem Garten, aber allemal besser als getrocknet. Außer Basilikum, der geht in der Tat nur frisch.

Kräuter

Rosmarin
Oregano
Thymian
Majoran
Dill
8-Kräuter
Petersilie

Gewürze

Lorbeer (auch lecker: stattdessen mal Curryblätter verwenden)
Pfefferkörner
Piment
Koriander, ungemahlen
Cayennepfeffer
Chilliflocken
Senfkörner, ganz
Paprika (rosenscharf und edelsüß)
Bohnenkraut
Cardamom
Kreuzkümmel
Muskat
Zimt
Zitronenpfeffer

Diverses

Hühnerbrühe (TK)
Zitronen/Zitronensaft
Sambal Oelek
Tabasco
Suppengemüse, gefroren
Senf
Dosentomaten, gehackt
Mondamin Mehlschwitze dunkel - bindet ebensogut wie Soßenbinder, enthält aber weniger Zucker und verändert so den Geschmack der Soße nur minimal!
Joghurt, 1,5 % Fett
Butterschmalz zum Anbraten
Olivenöl
Balsamico-Essig
flüssiger Süßstoff (statt Zucker)
brauner Zucker







Einfache Pilz-Sahne-Soße

Ich hatte letzte Woche total Lust auf Steak und Gemüse. Da dies alles in allem dann doch eine sehr trockene Angelegenheit ist, hatte ich Lust auf ein Sahne-Soße.

Zutaten

1 kleine Kaffee-Tasse Pfifferlinge (Tiefkühl)
1 kleine Zwiebel, klein gewürfelt
200 g Sahne
1 TL Hühnerbrühe, instant
1/2 TL Gemüsebrühe, instant
1 EL Öl
1 Stängel Majoran (nur die Blätter, fein gehackt)
1 Prise Cayennepfeffer

Salz/Pfeffer

Zubereitung

Das Öl in einem kleinen Topf erhitzen und die Zwiebeln bei mittlerer Hitze kurz andünsten. Anschließend die Pfifferlinge (gefroren) dazu geben und für ca. 5 Minuten mitgaren. Nun die Sahne aufgießen, die Brühen dazugeben und für ca. 10 Minuten köcheln lassen - immer mal wieder umrühren, sonst brennt das an!

Zuletzt den Majoran, den Cayennepfeffer hinzugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Als Marotte füge ich fast überall immer noch einen Mini-Spritzer Zitronensaft hinzu. Ist aber kein Muss. Auch lecker: einen Spritzer Cognac dazu, der dann mit verkocht.

Reicht für etwa 2 Personen als "Beisoße" zum Fleisch - wer ausreichend Soße möchte, sollte die doppelte Menge für 2 P. machen.
Die Soße habe ich in einer kleinen Schüssel dazu gereicht, wo sich jeder so viel nehmen konnte, wie er möchte.

Tipp am Rande:

Falls die Soße zu flüssig ist, kann diese mit etwas Mehlschwitze (ich habe in Ermangelung der hellen, die dunkle von Mondamin genommen) andicken. Fertig ist die Soße. Wenn sie zu dick ist, einfach mit etwas Milch "strecken".



Einfaches Räucherlachs-Mousse

Zu Silvester hatte ich mir mal wieder überlegt, was ich so allerlei Dips für Brot anbieten könnte und dachte sofort an Lachsmousse, die ich schon seit einer geraumen Zeit nicht mehr gemacht hatte.

Zutaten

200g Räucherlachs in Scheiben
1 Becher Creme Fraiche
1 EL Zitronensaft
1 Prise Salz
Pfeffer
Muskat

Zubereitung

Den Räucherlachs zusammen mit der Creme Fraiche, der Prise Salz, etwas Pfeffer, dem Zitronensaft in einem Universalzerkleinerer (bei mir war dieser bei meinem Stabmixer mit dabei) so lange zerkleinern bis alles eine sämige Mousse ergibt. Nun mit einem Teigschaber aus der Moulinette in eine Schüssel geben und mit etwas Muskat und ggf. noch Salz/Pfeffer/Zitronensaft abschmecken.
Auch sehr lecker, falls man noch Räucherfischreste hat, diese einfach mitzupürieren.

Das ist total simpel, ist aber immer wieder gut bei Gästen angekommen.

Eingelegter/Marinierter Ziegenfrischkäse

Hi Ihr,

nachdem ich mich nun ewig nicht mehr gemeldet habe, dachte ich, ich stelle mal wieder etwas ein. Und zwar eines meiner absoluten - wenn auch kalorienmäßig gut ansetzendes - Lieblingsrezepte.

Zutaten

500g Ziegenfrischkäsetaler
1 EL Chilliflocken
10 Pfefferkörner
1 Stängel Rosmarin - nur die Blätter verwenden und fein hacken
1/2 abgeriebene Zitronenschale

Olivenöl

Zubereitung

Den Frischkäse mit allen nicht-flüssigen Zutaten in ein Gefäß geben und so lange mit Olivenöl aufgießen bis alles komplett bedeckt ist.
Etwa 30 Minuten vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank nehmen, sonst ist das Olivenöl fest und sehr trüb.

Super einfaches Rezept und nach einem Tag Ziehzeit im Kühlschrank, verfeinert mit einem Klecks Honig, auf/zu frischen Baguette der absolute Knaller.

Falls Ihr mal keine Zeit habt, das erst durchziehen zu lassen:

Die Taler auf einem Teller anrichten, 3 EL Olivenöl, 1 El Honig und etwas frische, gehackte Rosmarinblätter zusammenmischen und über dem Ziegenkäse verteilen. Fertig ist es, frisch, sommerlich und mit einer leicht süßen Note.