Dieses Blog durchsuchen

Freitag, 17. August 2012

Lynn's Buffalo Wings

Da mich ja nicht jeder persönlich kennt, hier ein Geheimnis:

ICH LIEBE Chicken Wings!!

Und da mein Freund fast ausschließlich Hühnchen isst - wenn man ihm die Wahl lässt - probiere ich hühnchentechnisch eine Menge aus. So auch Buffalo Wings.

Nun koche ich schon seit über 10 Jahren gut oder auch mal weniger gut und habe leider die unmögliche Angewohnheit, ein Rezept zu lesen und das schon von vornherein anzuwandeln. So auch wieder geschehen bei diesem. Ich finde die Wings wirklich lecker und sie sind trotz Vorgarung nicht zu trocken.

ACHTUNG: Die Wings werden 24 Stunden mariniert. Wer nicht so viel Zeit – oder Geduld – hat, kann sie auch weniger lang marinieren. Meiner Meinung nach sollten sie aber mindestens 1 Stunde in der Marinade ruhen.


Zutaten

2-3 Packungen Hühnchenflügel

40 ml Tabasco
3 Knoblauchzehen
1 EL Petersilie
1 EL Basilikum
2 EL Tomatenketchup
2 TL Paprikapulver
1 EL Cayennepfeffer
Zitronensaft
Salz und Pfeffer

3 EL Mehl
125 g Margarine (Zimmertemperatur)

Benötigtes Zubehör

Pürierstab
hohes Gefäß zum Pürieren
Plastikschüssel zum Marinieren
Kühlschrank :D
Schneebesen


Zubereitung

Den Ofen auf 200°C Heißluft vorheizen, die Hühnerflügel waschen, trockentupfen und beiseite legen.

Während der Ofen warm wird, die Zutaten für die Marinade - Tabasco, Knoblauch, Petersilie, Basilikum und Ketchup - in ein hohes Gefäß (ich nehme meinen Messbecher) geben und pürieren.

Anschließend mit den Gewürzen (Paprikapulver, Cayennepfeffer, Salz und etwas! Pfeffer) abschmecken. Ich nehme auch noch einen Spritzer Zitronensaft – muss man aber nicht – denn durch den Tabasco ist hier schon eine gute Säure gegeben. Wenn die Soße für Euch würzig genug ist, das Mehl und die Margarine mit dem Schneebesen unterrühren und kalt stellen.

Nicht vergessen, ein Blech unter das Grillrost zu schieben, damit die Flüssigkeit nicht in den Ofen tropft!!! Das stinkt und qualmt sonst.

Nun die unmarinierten Hühnerflügel auf ein Grillrost legen und auf mittlerer Schiene im Ofen erst 10 Minuten von der einen Seite, anschließend 10 Minuten von der anderen Seite garen. Nach 20 Minuten die Chickenwings aus dem Ofen nehmen, in eine Plastikdose legen und kurz auskühlen lassen.

Jetzt eine Hälfte der Marinade in ein Extragefäß abfüllen und zurück in den Kühlschrank stellen. Jeden Flügel mit der Marinade bestreichen und diese etwas einmassieren, Dose schließen und für 24 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.

Am nächsten Tag die 24-Stunden-marinierten Hühnchenflügel im Ofen bei 200°C Heißluft auf dem Backblech – Backpapier drunter legen nicht vergessen - für ca. 45 Minuten garen.

Ich bestreiche sie anfangs alle 5-10 Minuten mit der beiseite gestellten Marinade - dies könnt ihr mit einem Pinsel oder einfach mit einem Löffel machen. Die letzten 15 Minuten lasse sie dann ohne weiteres Bestreichen bei 180°C zu Ende braten.

Et voilá,: Fertig sind sie.


Tipp

Da bei mir Kräuter grundsätzlich sterben und ich diese jedoch gern frisch und auch täglich verwende, habe ich immer welche im Tiefkühler. Ich kaufe diese frisch abgepackten bei Penny, Metro oder wo auch immer ich sie sehe und packe diese sofort in den TK. So habe ich immer welche da, wenn ich welche brauche und sie halten wesentlich länger als im Kühlschrank. Zudem finde ich, dass sie fast genauso schmecken wie frische. Zur Not tun es auch getrocknete Kräuter, lasst Euch davon nicht abschrecken – schließlich passen die nicht immer zu jedem Geldbeutel oder in den Kühlschrank.

Leider vertrage ich Tabasco, auch wenn ich ihn liebe, nicht sehr gut. Ich nehme etwas Tabasco weniger und dafür eine frische Chilischote, die mitpüriert wird. Superlecker und trotzdem scharf, die Säure vom Tabasco stelle ich mit ein paar Spritzern Zitronensaft (nicht Citronat!!!) her.

Zu Buffalo Wings wird meinst klassisch Blue Cheese Dip und Gemüsesticks gereicht. Ich liebe zu Chicken Wings Rosmarin-Ofenkartoffelecken und Sour Cream. Das hat den Vorteil, dass der Ofen nur einmal angeworfen werden muss. Denn ich lege die Wings einfach mit auf das Blech zu den Ofenkartoffeln. Und es ergibt zugleich einen superwürzigen Sud, den man als Soße dazu reichen kann. Sour Cream kann man übrigens auch superschnell und ganz easy (ist bei vielen Essern auch günstiger als die wirklich gut, aber etwas teure Sour Cream von Blockhaus) selbst machen. :D


FAZIT

Super, auch vom Schreiben bekomme ich Hunger. Ich muss sie wohl bald mal wieder machen - vielleicht schon morgen. Gut, dass ich alle Zutaten dafür immer zu Hause habe. ;)

(Originalquelle: http://www.chefkoch.de/rezepte/166711072442094/Buffalo-Wings.html)

PS: Bilder folgen noch. Noch muss ich mich mit der Technik vertraut machen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen